Vorschriften

SERVICE, FORUM UND GESCHÄFTSORDNUNG

Um die Regeln des ezo-Forums leichter verständlich zu machen, bemühen wir uns um eine einfache Sprache, weshalb im Inhalt des Reglements wir schreiben "wir" über uns und "Sie" über Sie.unter Verwendung angemessener Formulierungen. Wir haben den größten Respekt vor unseren Nutzern und dieses Verfahren sollte es Ihnen erleichtern, sich in den Regeln dieses Dokuments zurechtzufinden.

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. In unseren Bestimmungen beschreiben wir:

(a) Regeln für den Betrieb und die Nutzung unseres Service: https://ezo-forum.pl;

(b) Regeln für den Betrieb und die Nutzung unserer Forum: https://ezo-forum.pl/forum/;

(c) Regeln für den Betrieb und die Nutzung unserer Shop, d.h. den Erwerb digitaler Produkte (Inhalte) und die Nutzung der von uns angebotenen digitalen Dienstleistungen (im Folgenden zusammenfassend: Produkte);

    - einschließlich der Regeln für den Abschluss von Verträgen mit uns, deren Erfüllung und Bezahlung; dies gilt auch für elektronisch erbrachte Dienstleistungen.

    (2) Die Informationen zu den Produkten auf der Website stellen kein Angebot im Sinne des Zivilrechts dar, sondern sind eine Aufforderung an den Verbraucher, ein Angebot abzugeben.

    Die Nutzung der Website, des Forums und des Shops ist nur voll geschäftsfähigen Personen gestattet. Personen mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit (insbesondere Minderjährige) sind verpflichtet, die Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters (z.B. eines Elternteils) für den Vertragsabschluss einzuholen und uns zu übermitteln.

    4. Unsere Kontakt-E-Mail: [email protected]

    II. BEREITSTELLUNG VON DIENSTLEISTUNGEN AUF ELEKTRONISCHEM WEGE UND ALLGEMEINE FRAGEN

    Die folgenden Regeln gelten - entweder unverändert oder mit entsprechenden Anpassungen - zusätzlich zu anderen spezifischen Bereichen unseres Betriebs (Service, Forum, Shop), sofern sie nicht mit anderen Bestimmungen unserer Geschäftsbedingungen unvereinbar sind.

    2. In unserem Service ermöglichen wir:

    (a) den Abschluss von Verträgen über kostenpflichtige digitale Dienstleistungen und digitale Inhalte,

    b) den Abschluss von Verträgen über digitale Inhalte, die aus dem Zugang zu digitalen Inhalten bestehen, die kostenlos auf unserer Website veröffentlicht werden,

    (c) die Erfüllung der oben genannten Verträge,

    (d) Zugang zum Forum,

    e) die Anmeldung zum und die Nutzung des Newsletter-Dienstes.

    (3) Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen kommt, vorbehaltlich der übrigen Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zustande, indem Sie uns einen Auftrag erteilen (d.h. Ihre Absicht erklären, den Dienst zu nutzen) und wir die Annahme des Auftrags bestätigen und, im Falle des kostenlosen Zugangs zu digitalen Inhalten, indem wir diese auf unserem Dienst abspielen oder anzeigen.

    4 Um unsere elektronisch erbrachten Dienstleistungen nutzen zu können, müssen Sie bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen, die für die Arbeit mit dem IKT-System erforderlich sind; vor allem müssen Sie über ein geeignetes Gerät verfügen, das:

    (a) den Zugang zum Internet mit einer Geschwindigkeit von mindestens: 1024 kbps;

    b) über einen Webbrowser verfügt, der die Annahme von Cookies erlaubt;

    c) über die Anwendungen Adobe Reader und Adobe Flash Player verfügt;

    (d) verfügt über eine Audio-Wiedergabefunktion (Lautsprecher oder Kopfhörer);

    (e) hat ein Mikrofon;

    (f) ermöglicht die Eingabe von Text;

    g) Alternativ verfügt es über andere Funktionen, die von anderen Dienstleistern, einschließlich Online-Zahlungsdienstleistern, für die Bezahlung von Einkäufen in unserem Shop benötigt werden. Bitte prüfen Sie in diesem Zusammenhang die Geschäftsbedingungen des jeweiligen Dienstanbieters, einschließlich des Zahlungsdienstleisters, für die Nutzung der jeweiligen Funktion.

      Darüber hinaus ist es wichtig, eine E-Mail-Adresse zu haben.

      WICHTIG! Die Nutzung elektronischer Dienste kann, wie die Nutzung des Internets im Allgemeinen, verschiedene Risiken mit sich bringen. Diese Risiken ergeben sich aus den Besonderheiten der elektronischen Kommunikationsmittel und der Nutzung des Internets (z.B. Malware, Spyware, SPAM, Phishing, Hacking des IKT-Systems der Internetnutzer usw.). Denken Sie daran, dass Daten im Internet ständig bedroht sind und Sie besonders wachsam sein sollten! Jeder kann Opfer eines Cyberangriffs oder eines Cyberkriminellen werden. Überprüfen Sie daher unbedingt die Richtigkeit von Website-Adressen und E-Mail-Adressen und geben Sie keine vertraulichen Daten (einschließlich Logins, Passwörter oder Zugangscodes) an andere Personen weiter, geschweige denn die Kontrolle über Ihr Gerät durch verschiedene Arten von "Remote Desktop"-Software. Um die oben genannten Risiken zu minimieren, sollten Sie Ihren Computer und andere elektronische Geräte, mit denen Sie auf das Internet zugreifen, mit einer Antiviren-Software ausstatten (und diese regelmäßig aktualisieren). Weitere Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen sind: die Firewall eingeschaltet lassen, die Software auf dem neuesten Stand halten, per E-Mail erhaltene Anhänge unbekannter Herkunft nicht öffnen, z.B. Pop-up-Fenster und Lizenzbedingungen lesen, Makros in MS-Dateien unbekannter Herkunft deaktivieren, die Datenübertragung verschlüsseln, regelmäßige Scans mit Anti-Viren- und Anti-Malware-Software durchführen, originale und legale Software verwenden, andere spezielle Software mit präventivem Charakter installieren.

      (5) Wir stellen sicher, dass unser IKT-System so betrieben wird, dass die Nutzung des unentgeltlich zur Verfügung gestellten Dienstes jederzeit beendet werden kann (Abschaltung des Dienstfensters).

      6 Durch die Nutzung unserer Dienste sind Sie verpflichtet:

      (a) zur Einhaltung des Verbots des Missbrauchs elektronischer Kommunikationsmittel,

      b) Inhalte über oder für unsere IKT-Systeme bereitzustellen, die eine Störung oder Überlastung der IKT-Systeme oder anderer direkt oder indirekt an der Erbringung elektronischer Dienstleistungen beteiligter Einrichtungen verursachen, die Werbung oder Förderung anderer Waren oder Dienstleistungen darstellen, die nicht im Einklang mit dem Gesetz stehen, die die Rechte oder rechtlich geschützten Interessen Dritter sowie die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der guten Sitten verletzen.

      (7) In besonderen Situationen, die die Sicherheit oder Stabilität unseres IKT-Systems betreffen, haben wir das Recht, die Erbringung von Dienstleistungen ohne vorherige Ankündigung vorübergehend einzustellen oder einzuschränken und Wartungsarbeiten durchzuführen, um die Sicherheit und Stabilität des IKT-Systems wiederherzustellen. In diesem Fall haften wir nicht für Serviceunterbrechungen, die auf Ausfälle oder Fehlfunktionen von IKT-Systemen zurückzuführen sind, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Wir haben auch das Recht, den Dienst jederzeit einzustellen, wenn ein Internet-Provider oder eine andere autorisierte Stelle eine solche begründete Anfrage an uns richtet.

      (8) Wir haften nicht für Schäden, die durch eine Störung des Übertragungssystems verursacht werden, einschließlich Geräteausfällen, Verzögerungen und Unterbrechungen bei der Übermittlung von Informationen.

      (9) Wir haben das Recht, den Dienst einzustellen, wenn Sie gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder allgemein geltendes Recht verstoßen.

      (10) Wir sind nicht verantwortlich für Inhalte, die nicht von uns im Rahmen der Bereitstellung elektronischer Dienste stammen, einschließlich der Beiträge anderer Nutzer der Website oder des Forums. Wir können solche Inhalte entfernen, wenn sie gegen unsere Regeln oder das Gesetz verstoßen. Wenn es sich bei dem zu entfernenden Inhalt um den Hauptinhalt handelt (z.B. ein Forenbeitrag, mit dem ein Thema/Thread beginnt), kann der gesamte Thread zusammen mit anderen Inhalten (einschließlich der von anderen Nutzern eingestellten Inhalte) entfernt werden, auch wenn diese nicht verboten sind.

      11. Wir überprüfen nicht den Wahrheitsgehalt von Meinungen, die auf der Website, im Forum oder anderswo über uns geäußert werden.. Das bedeutet, dass jeder eine Meinung veröffentlichen kann, auch wenn er noch nicht unser Kunde war. Sollte eine solche Meinung jedoch unseren guten Namen oder andere rechtlich geschützte Güter verletzen, können wir eine solche Meinung entfernen oder die uns nach dem Gesetz zur Verfügung stehenden Rechtsmittel nutzen.

      (12) Beschwerden über digitale Dienstleistungen (mit Ausnahme von Beschwerden über die Nichtübereinstimmung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen mit dem Vertrag), einschließlich technischer Probleme, können innerhalb von maximal 7 Tagen nach dem Anlass der Beschwerde an unsere E-Mail-Adresse gesendet werden.

      13 Die Beschwerde sollte Folgendes enthalten:

      (a) eine kurze Beschreibung, Datum und Uhrzeit des Ereignisses, auf das sich die Beschwerde bezieht;

      b) Ihre Daten und Kontaktangaben, einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse;

      c) einen Anhang, der den Grund der Beschwerde bestätigt (z.B. einen Screenshot) - optionalaber es wird es uns leichter machen, die Beschwerde zu erkennen.

      Beschwerden, die nach Ablauf der Frist eingereicht werden oder die nicht die erforderlichen Daten enthalten, werden nicht anerkannt. Rechtzeitig eingereichte Beschwerden, die die erforderlichen Daten enthalten, werden innerhalb von 30 Tagen anerkannt. Wir werden Sie über das Ergebnis der Beschwerde an die E-Mail-Adresse benachrichtigen, die Sie in Ihrer Beschwerde angegeben haben.

      14. auf Anfrage der zuständigen Behörden wir können verpflichtet sein, Ihre Daten bereitzustellenz.B. für die Zwecke von Ermittlungen der zuständigen Behörden.

      III. FORUM

      1 Der Zugriff auf die im Forum veröffentlichten Inhalte ist ohne Registrierung eines Benutzerkontos möglich.

      (2) Der Zugang zum Posten im Forum erfordert die Registrierung eines Benutzerkontos.

      (3) Die Registrierung eines Benutzerkontos kann gleichzeitig mit einem Einkauf im Shop oder über ein auf der Website verfügbares Formular erfolgen: https://ezo-forum.pl/sign-up.

      4 Um ein Konto zu erstellen, müssen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen lesen und akzeptieren und diese bereitstellen:

      (a) Benutzernamen;

      (b) eine elektronische Postadresse (E-Mail);

      (c) Passwort.

      5. Der Nutzername muss nicht Ihre Daten enthalten. Der Benutzername darf nicht gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstoßen (z.B. beleidigend, vulgär).

      6 Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie die Option Passwort zurücksetzen verwenden: https://ezo-forum.pl/change-password/.

      (7) Die Löschung eines Kontos ist möglich, indem Sie uns schriftlich über die E-Mail-Adresse, mit der das Konto verknüpft ist, um die Löschung des Kontos bitten. Die Aufforderung zur Löschung des Kontos ist gleichbedeutend mit der Beendigung des Vertrags.

      Bei der Nutzung des Forums müssen Sie sich an die Nutzungsregeln, das allgemein geltende Recht und die Regeln des sozialen Miteinanders und der guten Sitten halten. Es ist untersagt, die Rechte (Güter) anderer zu verletzen, insbesondere durch beleidigende Äußerungen, die Verwendung von Vulgarismen und andere ähnliche Handlungen. Es ist auch verboten, SPAM oder Inhalte (einschließlich Links) zu veröffentlichen, die gegen das Gesetz verstoßen, z.B. die Förderung illegaler Aktivitäten. Sie dürfen auch keine Inhalte in unserem Forum veröffentlichen, die gesetzlich zugunsten anderer geschützt sind - z.B. die Werke anderer Personen.

      9 Wir haben das Recht, Ihr Konto zu sperren, wenn:

      a) Sie sie unter Verstoß gegen geltendes Recht nutzen;

      b) Sie verwenden es unter Verstoß gegen die Regeln;

      c) der Benutzername verletzt das Gesetz, die gesetzlich geschützten Rechte Dritter, verstößt gegen die guten Sitten, einschließlich Ausdrücke, die allgemein als beleidigend angesehen werden, oder der Name suggeriert, dass er von uns verwendet wird, was die Benutzer in die Irre führen kann;

      (d) wir den begründeten Verdacht haben, dass eine andere Person sich unbefugt Zugang zu den Daten verschafft hat.

      10 Sie werden mindestens 5 Tage im Voraus über unsere Absicht der Sperrung informiert. Wenn Sie unserer Aufforderung, die Verstöße einzustellen oder abzustellen, nicht innerhalb von 3 Tagen nachkommen, werden wir das Konto sperren. In Ausnahmefällen, insbesondere in den in Klausel 9(1), (3) oder (4) beschriebenen Fällen, können wir Ihr Konto auch ohne Einhaltung der vorgenannten Fristen und ohne vorherige Aufforderung zur Einstellung der Verstöße oder zur Beseitigung der Folgen sperren.

      11. Sie werden über die Sperrung Ihres Kontos über die mit Ihrem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse oder auf der Login-Seite informiert, sobald Sie Ihre korrekten Login-Daten eingegeben haben.

      12. wenn Sie wiederholt gegen unsere Regeln und Vorschriften verstoßen, können wir:

      a) Ihnen den Zugriff auf das Forum (das Posten von Inhalten) zu verwehren, insbesondere durch die Sperrung Ihrer IP-Adresse;

      (b) alle Ihre Konten sperren;

      c) Sie daran hindern, neue Themen zu eröffnen oder in bestehenden Themen zu posten.

      (13) Die in Absatz 12 genannten Maßnahmen können dauerhafter oder vorübergehender Natur sein. Über die Art wird unter Berücksichtigung der Art und Schwere der Verstöße entschieden.

      14. Wenn Sie Inhalte in das Forum stellen, bedeutet dies, dass Sie mit deren Veröffentlichung einverstanden sind.

      IV. SHOP (UNSERE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN)

      1. unser Shop ermöglicht es Ihnen, unser Produktsortiment zu nutzen, das immer - aktuell - auf der Website präsentiert wird: https://ezo-forum.pl/tarot-online/ mit Preisliste und Beschreibung.

      (2) Sie müssen ein Konto erstellen, um unseren Shop nutzen zu können. Die Regeln für die Erstellung eines Kontos sind dieselben wie für das Forum. Ein Konto für den Shop ist auch ein Konto für unser Forum.

      (3) Unsere Produktpalette besteht aus kostenpflichtigen Zugang zu digitalen Inhalten im Sinne des Gesetzes. Dies bedeutet, dass wenn Sie bei uns im Shop einkaufen, geben Sie keine Dienstleistung in Auftrag, sondern Sie entscheiden sich für den Zugang zu einem bestimmten digitalen Inhalt.

      4 Die digitalen Inhalte, zu denen wir Zugang bieten, sind:

      (a) Online-Tarot-Termine;

      (b) Online-Hellseher.

      (5) Die in Absatz 3 genannten Produkte bestehen darin, Ihnen Zugang zu der entsprechenden IKT-Anwendung auf unserem Dienst zu verschaffen, und beinhalten keine Zusammenarbeit mit einer Person in Echtzeit.

      Sie können das Produkt Ihrer Wahl in Ihren Einkaufskorb legen: https://ezo-forum.pl/koszyk/

      7 Sobald Sie das Produkt in Ihren Warenkorb gelegt haben, können Sie Ihre Rechnungsdaten eingeben und Ihre Zahlungsmethode wählen.

      (8) Ein Vertrag kommt zustande, wenn Sie eine Bestellung aufgeben (Angebot) und wenn wir die Bestellung bestätigen (das Angebot annehmen). Unsere Annahme des Angebots erfolgt, wenn Sie die Zahlung leisten.

      9 Sie können die Zahlung über das Bestellformular vornehmen. In diesem Stadium können Sie wählen externer Zahlungsdienstleistereinschließlich der Möglichkeit, per Debit-/Kreditkarte zu zahlen. Die Regeln für eine Zahlung über einen externen Zahlungsdienstleister werden immer durch die Geschäftsbedingungen dieses Anbieters bestimmt, auf die wir keinen Einfluss haben. Bitte beachten Sie, dass für die Zahlung per Karte die Kartennummer, die Angaben zum Karteninhaber, das Ablaufdatum und der CVC-Code erforderlich sind. Die Bedingungen für Zahlungsdienste richten sich nach dem allgemein geltenden Recht und den Regeln des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Wir sind nicht verantwortlich für die Erbringung von Zahlungsdiensten durch Zahlungsdienstleister.

      WICHTIG! Bitte beachten Sie, dass esoterische Dienstleistungen oder esoterische Inhalte keine typischen Produkte sind, geschweige denn Beratungsleistungen, an die Sie sich halten müssen (dies ist keine Konsultation bei einem Arzt, Anwalt usw.). Sie sind keine verbindlichen Anweisungen (Ratschläge) irgendeiner Art, sondern eine auf esoterischem Wissen basierende Anleitung. Sie dürfen nicht als "Orakel" oder als Schlüsselargument für Veränderungen in Ihrem Leben und für wichtige Lebensentscheidungen verstanden werden. Solche Entscheidungen sollten das Ergebnis sorgfältiger und vernünftiger Überlegungen sein, die Sie in Bezug auf Ihre individuelle Situation anstellen. Denken Sie auch daran, dass das Befolgen des Ergebnisses einer Tarotauslegung oder der Inhalte, die Sie nach der Nutzung eines Online-Wahrsagers erhalten, keine Garantie dafür bietet, dass Sie bestimmte Lebensziele erreichen werden.

      10. COPYRIGHTS

      Alle Inhalte auf unserer Website sind durch unser Urheberrecht geschützt (mit Ausnahme der von Nutzern im Forum veröffentlichten Werke, sofern die veröffentlichten Inhalte kreativer Natur sind). Das bedeutet, dass die von uns veröffentlichten Inhalte rechtlich geschützt sind und insbesondere nicht ohne unsere Zustimmung an anderer Stelle veröffentlicht werden dürfen. Wenn unsere Rechte verletzt werden, können wir entsprechende rechtliche Schritte einleiten. Wir sind mit einer Nutzung oder Verbreitung unserer Werke ohne unsere vorherige ausdrückliche Zustimmung nicht einverstanden.

      11.  HAFTUNG, EINSCHLIESSLICH DER HAFTUNG FÜR DIE NICHTEINHALTUNG DES VERTRAGS

      a) Wir gewähren Ihnen keine Garantie. Unsere Haftung für Produkte und Dienstleistungen ist auf die Haftung nach allgemein geltendem Recht beschränkt. Wir haften für die Nichtübereinstimmung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen mit dem Vertrag gemäß den Bestimmungen des allgemein anwendbaren Rechts, einschließlich des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 - ein Auszug aus diesen Bestimmungen lautet Anhang 1 zur Geschäftsordnung.

      b) Wir sind nicht verantwortlich für die Folgen Ihrer Einhaltung oder Nichteinhaltung der bei uns erworbenen esoterischen Inhalte. Insbesondere sind wir nicht verantwortlich für den Inhalt von Online-Tarot-Tabellen, deren Auslegung oder Online-Psychologen. Ob und inwieweit Sie auf esoterischem Wissen basierende Informationen berücksichtigen, ist allein Ihre Entscheidung.

      c) Wir sind nicht verantwortlich für die Konversation innerhalb des Online-Psycho-Produkts in dem Sinne, dass wir nicht für eine zufriedenstellende Antwort auf jede Ihrer Fragen garantieren. Die Konversation hängt von den Inhalten ab, die Sie zur Verfügung stellen, und von den Fragen, die Sie stellen. Die an Sie gesendeten Nachrichten beruhen auf esoterischem Wissen, sind aber das Ergebnis künstlicher Intelligenz. Es ist wichtig, daran zu denken, dass künstliche Intelligenz kein perfektes Werkzeug ist.

        12. WIDERRUFSRECHT

        (1) Sie haben das Recht, den Vertrag auf der Grundlage der allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften zu widerrufen. Die allgemeinen Informationen zum Widerrufsrecht und das Muster-Widerrufsformular sind die jeweiligen Anhang 2 und Anhang 3 zur Geschäftsordnung.

        (2) Sie können Ihre Widerrufserklärung innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss schriftlich an unsere Adresse oder per E-Mail abgeben.

        (3) Das Widerrufsrecht gilt nicht in den in Artikel 38 des Gesetzes über Verbraucherrechte genannten Fällen.

          WICHTIG! Online-Tarot und Gespräche mit einem Hellseher sind digitaler Inhalt. Diese Produkte aus unserem Sortiment bestehen aus Ihnen Zugang zu relevanten digitalen Anwendungen zu verschaffen - dies sind keine digitalen Dienste im Sinne des Gesetzes.   Während des Bestellvorgangs müssen Sie erklären, dass Sie über Ihr Widerrufsrecht informiert sind und dass Sie möchten, dass wir Ihnen vor Ablauf der Widerrufsfrist Zugang zu diesen digitalen Inhalten gewähren. Die Folge dieses Antrags ist, dass Sie Ihr Widerrufsrecht verlieren. Ihre Erklärung bestätigt, dass Sie sich des Verlustes dieses Rechts bewusst sind (keine Preiserstattung).

          13. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

          (a) Die Anlagen zur Geschäftsordnung sind integraler Bestandteil der Geschäftsordnung.

          b) Wir handeln im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit, die von: Krzysztof Molenda, der seine Geschäfte unter dem Namen Krzysztof Molenda (NIP: 2530164443) mit Sitz in der ul. Warszawska 40/2a, 40-007 Katowice führt.

          c) Sollte der mit uns geschlossene Vertrag (einschließlich der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) in irgendeinem Teil ungültig oder unwirksam sein, wird der Vertrag aufrechterhalten oder ergänzt, es sei denn, seine Aufrechterhaltung oder Ergänzung wäre mit dem Zweck des Vertrages unvereinbar oder würde zur Aufrechterhaltung eines solchen Vertrages führen, den zumindest eine der Parteien bei vernünftiger Betrachtung nicht geschlossen hätte.

          d) Das auf unsere Aktivitäten anwendbare Recht ist das polnische Recht.

          e) Sollte es im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit zu Gerichtsverfahren kommen, können diese nur vor den polnischen Gerichten geführt werden. Soweit keine gesetzlichen Bestimmungen die Zuständigkeit eines anderen Gerichts als ausschließliches Gericht vorsehen, können Verfahren, an denen wir beteiligt sind, nur vor dem Gericht stattfinden, das für den Bereich unseres Sitzes (Ort der eingetragenen Geschäftstätigkeit) zuständig ist.

          f) Es können gütliche Methoden der Streitbeilegung angewandt werden. Informationen dazu finden Sie unter: https://polubowne.uokik.gov.pl/pytania-i-odpowiedzi,6,pl.html.

          (g) Wir können die Bedingungen jederzeit ändern, was wir zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ankündigen werden. Die Änderungen treten mindestens 7 Tage nach der Veröffentlichung in Kraft (die Gültigkeitsdauer richtet sich nach den neuen Bestimmungen). Änderungen der Bedingungen können sich insbesondere aus der Notwendigkeit ergeben, die Bedingungen an gesetzliche Änderungen, Änderungen unseres Angebots und organisatorische Änderungen anzupassen. Bei Dauerverträgen werden wir Sie mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen über die Änderung der Bestimmungen informieren. Wenn Sie die Änderungen nicht akzeptieren, wird der Vertrag gekündigt. Für Verträge, die vor der Veröffentlichung von Änderungen der Bestimmungen abgeschlossen und erfüllt wurden, gelten die Bestimmungen der Bestimmungen, die am Tag des Vertragsabschlusses in Kraft waren.

          (h) Die Bestimmungen treten in Kraft ab:11.03.2025.

          Anhänge:

          1. Auszug aus der Gesetzgebung: Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte
          2. Informationen zum Widerrufsrecht (Auszug aus den Bestimmungen des Gesetzes über die Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014)
          3. Muster-Widerrufsformular


          Anhang 1

          AUSZUG AUS DER GESETZGEBUNG: GESETZ VOM 30. MAI 2014. ÜBER DIE RECHTE DER VERBRAUCHER

          Artikel 43k (1) Digitale Inhalte oder ein digitaler Dienst sind vertragsgemäß, wenn sie insbesondere vertragsgemäß bleiben: 1) Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und Verfügbarkeit von technischer Unterstützung und Updates; 2) die Eignung für einen bestimmten Zweck, für den der Verbraucher sie benötigt, den der Verbraucher dem Unternehmer spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses mitgeteilt hat und den der Unternehmer akzeptiert hat. (2) Darüber hinaus müssen die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen, um als vertragskonform zu gelten: (1) für die Zwecke geeignet sein, für die digitale Inhalte oder ein digitales Angebot dieser Art üblicherweise genutzt werden, wobei das geltende Recht, technische Normen oder bewährte Verfahren zu berücksichtigen sind; (2) in solcher Menge erscheinen und solche Eigenschaften aufweisen, einschließlich Funktionalität, Kompatibilität, Verfügbarkeit, Kontinuität und Sicherheit, wie sie für digitale Inhalte oder einen digitalen Dienst dieser Art typisch sind und die der Verbraucher unter Berücksichtigung der Art der digitalen Inhalte oder des digitalen Dienstes und der öffentlichen Zusicherungen des Gewerbetreibenden, seiner Rechtsvorgänger oder der in seinem Namen handelnden Personen, insbesondere in der Werbung oder bei der Kennzeichnung, vernünftigerweise erwarten kann, es sei denn, der Gewerbetreibende weist nach, dass: (a) die betreffende öffentliche Zusicherung nicht kannte und bei vernünftiger Betrachtung auch nicht kennen konnte, (b) die öffentliche Zusicherung vor Abschluss des Vertrags in der Form und unter den Bedingungen, unter denen die öffentliche Zusicherung gegeben wurde, oder in vergleichbarer Weise berichtigt wurde, (c) die öffentliche Zusicherung hat die Entscheidung des Verbrauchers, den Vertrag abzuschließen, nicht beeinflusst; 3) mit dem Zubehör und den Anleitungen geliefert werden, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann; (4) mit der Testversion oder dem Teaser übereinstimmen, die bzw. der dem Verbraucher vom Gewerbetreibenden vor Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt wurde. (3) Der Gewerbetreibende informiert den Verbraucher über Aktualisierungen, einschließlich Sicherheitsmerkmalen, die erforderlich sind, damit die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen vertragsgemäß sind, und stellt sie dem Verbraucher rechtzeitig zur Verfügung: (1) die Bereitstellung digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung gemäß dem Vertrag, in dem die Bereitstellung auf kontinuierlicher Basis erfolgt, oder (2) die der Verbraucher unter Berücksichtigung der Art der digitalen Inhalte oder des digitalen Dienstes und des Zwecks, für den sie genutzt werden, sowie der Umstände und der Art des Vertrags vernünftigerweise erwarten kann, wenn der Vertrag die Lieferung von digitalen Inhalten oder eines digitalen Dienstes auf einmaliger Basis oder in Teilen vorsieht. (4) Versäumt es der Verbraucher, die vom Unternehmer gemäß Absatz 3 bereitgestellten Aktualisierungen innerhalb einer angemessenen Frist zu installieren, so haftet der Unternehmer nicht für die Nichtübereinstimmung der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung mit dem Vertrag, die sich allein aus dem Versäumnis der Aktualisierung ergibt, wenn: 1) den Verbraucher über das Update und die Folgen einer Nichtinstallation informiert; 2) die Nichtinstallation oder fehlerhafte Installation des Updates nicht auf Fehler in den Installationsanweisungen des Händlers zurückzuführen ist. (5) Der Unternehmer haftet nicht für eine Vertragswidrigkeit der digitalen Inhalte oder des digitalen Dienstes in dem in den Absätzen (2) oder (3) genannten Umfang, wenn der Verbraucher spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ausdrücklich darüber informiert wurde, dass eine bestimmte Eigenschaft der digitalen Inhalte oder des digitalen Dienstes nicht den in den Absätzen (2) oder (3) genannten Anforderungen an die Konformität entspricht, und er das Fehlen einer bestimmten Eigenschaft der digitalen Inhalte oder des digitalen Dienstes ausdrücklich und gesondert akzeptiert hat. (6) Sieht der Vertrag die fortlaufende Bereitstellung digitaler Inhalte oder eines digitalen Dienstes vor, müssen die digitalen Inhalte oder der digitale Dienst für die im Vertrag festgelegte Dauer der Bereitstellung vertragskonform bleiben. (7) Die digitalen Inhalte oder die Dienstleistung werden in der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses aktuellsten Version bereitgestellt, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben. (8) Artikel 43b Absatz 5 gilt sinngemäß für die Integration digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen.   Artikel 43l (1) Ein Gewerbetreibender haftet für jede Vertragswidrigkeit digitaler Inhalte oder digitaler Services, die einzeln oder in Teilen geliefert wurden und die zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden und innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt zutage getreten sind. Bei jeder Vertragswidrigkeit digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen, die vor Ablauf eines Jahres ab dem Zeitpunkt der Lieferung der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung zutage tritt, wird davon ausgegangen, dass sie bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden hat. (2) Der Gewerbetreibende kann sich nicht auf den Ablauf der Frist für die Feststellung der Nichtübereinstimmung der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung mit dem Vertrag gemäß Absatz 1 berufen, wenn er die Vertragswidrigkeit arglistig verschwiegen hat. (3) Der Gewerbetreibende haftet für jede Vertragswidrigkeit digitaler Inhalte oder digitaler Services, die fortlaufend bereitgestellt werden und die zu dem Zeitpunkt auftraten oder offensichtlich wurden, zu dem sie gemäß dem Vertrag bereitgestellt werden sollten. Es wird davon ausgegangen, dass die Vertragswidrigkeit der digitalen Inhalte oder des digitalen Services zu diesem Zeitpunkt eingetreten ist, wenn sie zu diesem Zeitpunkt offensichtlich wurde. (4) Der Gewerbetreibende haftet für die Vertragswidrigkeit der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung in dem in Artikel 43k Absatz 3 geregelten Umfang, die innerhalb des in dieser Bestimmung genannten Zeitraums eingetreten ist. (5) Die in den Absätzen 1 und 3 dargelegten Vermutungen gelten nicht, wenn: (1) die digitale Umgebung des Verbrauchers nicht mit den technischen Anforderungen kompatibel ist, die der Unternehmer dem Verbraucher vor Vertragsabschluss klar und verständlich mitgeteilt hat; (2) der Verbraucher, nachdem er vor Vertragsschluss in klarer und verständlicher Weise über die Verpflichtung informiert wurde, in angemessenem Umfang und mit möglichst wenig belastenden technischen Mitteln mit dem Unternehmer zusammenzuarbeiten, um festzustellen, ob die Nichtübereinstimmung der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung mit dem Vertrag auf die Merkmale der digitalen Umgebung des Verbrauchers zurückzuführen ist, dieser Verpflichtung nicht nachkommt.   Artikel 43m (1) Wenn die digitalen Inhalte oder der digitale Service nicht vertragsgemäß sind, kann der Verbraucher verlangen, dass sie mit dem Vertrag in Einklang gebracht werden. (2) Der Gewerbetreibende kann sich weigern, die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen, wenn es unmöglich ist oder für den Gewerbetreibenden mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden wäre, die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen. (3) Bei der Beurteilung, ob die Kosten für den Gewerbetreibenden überhöht sind, sind alle Umstände des Falles zu berücksichtigen, insbesondere die Bedeutung der Vertragswidrigkeit der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung und der Wert der vertragsgemäßen digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung. (4) Der Gewerbetreibende bringt die digitalen Inhalte oder den digitalen Dienst innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt, zu dem der Gewerbetreibende vom Verbraucher über die Vertragswidrigkeit informiert wurde, und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher unter Berücksichtigung der Art des Inhalts und des Zwecks, für den er genutzt wird, in vertragsgemäßen Zustand. Die Kosten für die Herstellung der Vertragskonformität der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung sind vom Gewerbetreibenden zu tragen.   Artikel 43n (1) Wenn die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung nicht vertragsgemäß sind, kann der Verbraucher eine Erklärung zur Minderung des Preises abgeben oder vom Vertrag zurücktreten, wenn: (1) es unmöglich ist oder unverhältnismäßig hohe Kosten erfordert, die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen in Übereinstimmung mit dem Vertrag gemäß Artikel 43m Absätze 2 und 3 zu bringen; (2) der Gewerbetreibende es versäumt hat, die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung gemäß Artikel 43m(4) in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen; (3) die Nichtübereinstimmung der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung mit dem Vertrag andauert, obwohl der Gewerbetreibende versucht hat, die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen; (4) die Vertragswidrigkeit der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung rechtfertigt entweder eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag, ohne dass zuvor die in Artikel 43m genannten Rechtsbehelfe in Anspruch genommen wurden; (5) aus der Erklärung des Gewerbetreibenden oder den Umständen hervorgeht, dass der Gewerbetreibende die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher in Übereinstimmung mit dem Vertrag bringen wird. (2) Die Preisminderung muss in dem Verhältnis zum Vertragspreis stehen, in dem der Wert der nichtkonformen digitalen Inhalte oder digitalen Services zum Wert der konformen digitalen Inhalte oder digitalen Services steht. Wenn der Vertrag vorsieht, dass die digitalen Inhalte oder der digitale Service in Teilen oder fortlaufend bereitgestellt werden, muss die Preisminderung die Zeit berücksichtigen, in der die digitalen Inhalte oder der digitale Service nicht konform waren. (3) Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die digitalen Inhalte oder der digitale Service gegen Zahlung eines Preises bereitgestellt werden und die Vertragswidrigkeit der digitalen Inhalte oder des digitalen Service nicht erheblich ist. Die Vertragswidrigkeit der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung gilt als erheblich.   Artikel 43o (1) Nach dem Widerruf darf der Gewerbetreibende keine anderen Inhalte als personenbezogene Daten verwenden, die der Verbraucher im Rahmen der Nutzung digitaler Inhalte oder eines vom Gewerbetreibenden bereitgestellten digitalen Dienstes bereitgestellt oder erstellt hat, mit Ausnahme von Inhalten, die: 1) nur in Verbindung mit dem digitalen Inhalt oder der digitalen Dienstleistung, die Gegenstand des Vertrages war, nützlich sind; (2) sich ausschließlich auf die Tätigkeit des Verbrauchers bei der Nutzung der digitalen Inhalte oder des digitalen Dienstes, die Gegenstand des Vertrags waren, beziehen; 3) vom Händler mit anderen Daten zusammengeführt wurden und nicht ohne unzumutbare Schwierigkeiten wieder getrennt werden können; 4) vom Verbraucher gemeinsam mit anderen Verbrauchern, die sie noch nutzen können, hergestellt worden sind. (2) Ein Gewerbetreibender stellt einem Verbraucher auf dessen Wunsch und auf Kosten des Gewerbetreibenden innerhalb einer angemessenen Frist und in einem allgemein gebräuchlichen maschinenlesbaren Format Inhalte zur Verfügung, die vom Verbraucher im Rahmen der Nutzung digitaler Inhalte oder eines digitalen Dienstes erstellt oder bereitgestellt wurden und bei denen es sich nicht um personenbezogene Daten handelt; hiervon ausgenommen sind die in Punkt (1)(1) bis (3) genannten Inhalte. (3) Der Unternehmer kann die Rückgabe des materiellen Datenträgers, auf dem er die digitalen Inhalte geliefert hat, innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er die Widerrufserklärung des Verbrauchers erhält, verlangen. Der Verbraucher hat den Datenträger unverzüglich und auf Kosten des Unternehmers zurückzugeben. (4) Der Gewerbetreibende hat keinen Anspruch auf Zahlung für die Zeit, in der die digitalen Inhalte oder die Dienstleistung nicht vertragsgemäß waren, auch wenn der Verbraucher sie vor dem Widerruf des Vertrags tatsächlich genutzt hat. (5) Der Gewerbetreibende ist nur zur Erstattung des Preises für den Teil der digitalen Inhalte oder des digitalen Service verpflichtet, der nicht vertragsgemäß ist, sowie für die digitalen Inhalte oder den digitalen Service, deren Lieferpflicht durch den Rücktritt vom Vertrag entfallen ist. (6) Der Unternehmer ist verpflichtet, dem Verbraucher den infolge der Ausübung des Widerrufsrechts oder der Preisminderung geschuldeten Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Erklärung des Verbrauchers über den Widerruf oder die Preisminderung zu erstatten. (7) Der Gewerbetreibende erstattet den Preis mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Art der Erstattung zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.

          Anhang 2

          INFORMATIONEN ÜBER DAS WIDERRUFSRECHT

          (AUSZUG AUS DEN BESTIMMUNGEN DES GESETZES VOM 30. MAI 2014 ÜBER VERBRAUCHERRECHTE)

          Artikel 27 (1) Ein Verbraucher, der einen im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag abgeschlossen hat, kann diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen und ohne Übernahme der Kosten widerrufen, mit Ausnahme der in Artikel 33, 34 Absatz 2 und 35 genannten Kosten. (2) Hat der Verbraucher einen Vertrag außerhalb von Geschäftsräumen während eines unangekündigten Besuchs des Unternehmers in der Wohnung oder am gewöhnlichen Aufenthaltsort des Verbrauchers oder während eines Ausflugs abgeschlossen, beträgt die Widerrufsfrist 30 Tage.   Artikel 28 Die Frist für den Widerruf beginnt: (1) bei einem Vertrag, bei dessen Erfüllung der Gewerbetreibende die Waren unter der Verpflichtung liefert, das Eigentum daran zu übertragen, ab der Inbesitznahme der Waren durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher angegebenen Dritten, der nicht der Beförderer ist, und im Falle eines Vertrags, der: (a) Sie umfasst eine Reihe von Waren, die getrennt, in Losen oder in Teilen geliefert werden, ab der Übernahme der letzten Ware, des letzten Loses oder des letzten Teils davon, (b) besteht in der regelmäßigen Lieferung von Waren während eines bestimmten Zeitraums - ab der Übernahme der ersten Ware; 2) bei anderen Verträgen, ab dem Datum des Vertragsabschlusses.   Artikel 29 (1) Wurde der Verbraucher vom Gewerbetreibenden nicht über sein Widerrufsrecht belehrt, so erlischt dieses Recht 12 Monate nach Ablauf der in Artikel 27 Absatz 1 oder Absatz 2 genannten Frist. (2) Wurde der Verbraucher vom Gewerbetreibenden vor Ablauf des Widerrufsrechts gemäß Absatz 1 über das Widerrufsrecht belehrt, so läuft die Widerrufsfrist 14 Tage bzw. in dem in Artikel 27 Absatz 2 genannten Fall 30 Tage nach der Belehrung des Verbrauchers über dieses Recht ab.   Artikel 30 (1) Ein Verbraucher kann von einem Vertrag zurücktreten, indem er gegenüber dem Gewerbetreibenden eine Rücktrittserklärung abgibt. Die Erklärung kann auf einem Formular abgegeben werden, von dem ein Muster als Anhang 2 dem Gesetz beigefügt ist. (2) Zur Wahrung der Frist genügt die Absendung der Erklärung vor Ablauf der Frist. (3) Wenn der Gewerbetreibende die Möglichkeit bietet, eine Rücktrittserklärung auf elektronischem Wege abzugeben, kann auch der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten: 1) unter Verwendung des Muster-Widerrufsformulars, das dem Gesetz als Anhang 2 beigefügt ist; 2) indem Sie eine Erklärung auf der Website des Händlers abgeben. (4) Der Gewerbetreibende muss dem Verbraucher unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger eine Empfangsbestätigung für die in Absatz 3 genannte Widerrufserklärung übermitteln.   Artikel 31 (1) Im Falle eines Rücktritts von einem im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen. (2) Wenn der Verbraucher eine Rücktrittserklärung abgegeben hat, bevor der Unternehmer sein Angebot angenommen hat, ist das Angebot nicht mehr verbindlich.   Artikel 32 (1) Der Unternehmer ist verpflichtet, dem Verbraucher alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung des Verbrauchers, zu erstatten. (2) Der Unternehmer erstattet die Zahlung mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zugestimmt, bei der dem Verbraucher keine Kosten entstehen. (3) Hat der Gewerbetreibende dem Verbraucher nicht angeboten, die Waren selbst abzuholen, kann der Gewerbetreibende die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlung solange zurückhalten, bis er die Waren zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.   Artikel 32a (1) Im Falle des Rücktritts von einem Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung darf der Gewerbetreibende ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung des Verbrauchers keine anderen Inhalte als personenbezogene Daten verwenden, die der Verbraucher im Rahmen der Nutzung der vom Gewerbetreibenden gelieferten digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistung geliefert oder erstellt hat, ausgenommen Inhalte, die: 1) nur in Verbindung mit dem digitalen Inhalt oder der digitalen Dienstleistung, die Gegenstand des Vertrages war, nützlich sind; (2) sich ausschließlich auf die Tätigkeit des Verbrauchers bei der Nutzung digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung des Unternehmers beziehen; 3) vom Händler mit anderen Daten zusammengeführt wurden und nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand aus diesen extrahiert werden können; 4) vom Verbraucher gemeinsam mit anderen Verbrauchern, die sie noch nutzen können, hergestellt worden sind. (2) Außer in den in Punkt (1)(1) bis (3) genannten Fällen stellt ein Gewerbetreibender einem Verbraucher auf Anfrage andere Inhalte als personenbezogene Daten zur Verfügung, die der Verbraucher bei der Nutzung digitaler Inhalte oder eines digitalen Dienstes des Gewerbetreibenden geliefert oder erstellt hat. (3) Der Verbraucher hat das Recht, die digitalen Inhalte vom Gewerbetreibenden unentgeltlich, ohne Behinderung durch den Gewerbetreibenden, innerhalb eines angemessenen Zeitraums und in einem gängigen maschinenlesbaren Format zurückzuerhalten. (4) Im Falle des Widerrufs kann der Gewerbetreibende den Verbraucher daran hindern, die digitalen Inhalte oder den digitalen Dienst weiter zu nutzen, insbesondere indem er dem Verbraucher den Zugang zu den digitalen Inhalten oder dem digitalen Dienst verwehrt oder das Benutzerkonto sperrt. Diese Bestimmung lässt die in Absatz 2 genannten Rechte des Verbrauchers unberührt.   Artikel 33 Hat der Verbraucher eine andere als die vom Gewerbetreibenden angebotene kostengünstigste Art der Lieferung gewählt, ist der Gewerbetreibende nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.   Artikel 34 (1) Der Verbraucher muss die Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Unternehmer zurücksenden oder einer vom Unternehmer zur Entgegennahme der Waren ermächtigten Person übergeben, es sei denn, der Unternehmer hat angeboten, die Waren selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. 1a. Wird ein Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte oder eines digitalen Dienstes widerrufen, so ist der Verbraucher verpflichtet, die Nutzung dieser digitalen Inhalte oder digitalen Dienste und deren Bereitstellung für Dritte einzustellen. (2) Der Verbraucher trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren, es sei denn, der Gewerbetreibende hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu tragen, oder er hat es versäumt, den Verbraucher darüber zu informieren, dass er diese Kosten tragen muss. (3) Wenn der Vertrag außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen wurde und die Waren an den Verbraucher an dem Ort geliefert wurden, an dem er zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses wohnte, ist der Unternehmer verpflichtet, die Waren auf seine Kosten zurückzunehmen, wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der normalen Post zurückgesandt werden können. (4) Der Verbraucher haftet für einen etwaigen Wertverlust der Waren, der sich aus der Nutzung der Waren über das zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren erforderliche Maß hinaus ergibt, es sei denn, der Gewerbetreibende hat es versäumt, den Verbraucher gemäß Artikel 12 Absatz 1 Nummer 9 über das Widerrufsrecht zu belehren.   Artikel 35 (1) Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, nachdem er einen Antrag gemäß Artikel 15 Absatz 3 und Artikel 21 Absatz 2 gestellt hat, ist er verpflichtet, die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen zu bezahlen. (2) Die Höhe der Vergütung bemisst sich nach dem Umfang der erbrachten Leistung unter Berücksichtigung des vertraglich vereinbarten Preises oder der Vergütung. Ist der Preis oder die Vergütung überhöht, wird der Marktwert der erbrachten Leistung als Berechnungsgrundlage herangezogen.   Artikel 36 Es entstehen keine Kosten für den Verbraucher: 1) die Erbringung von Dienstleistungen, die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, wenn diese nicht in einem begrenzten Volumen oder in einer festen Menge angeboten werden, oder von Wärme, ganz oder teilweise, für die Zeit, in der Sie vom Vertrag zurücktreten können, wenn: (a) der Gewerbetreibende es versäumt hat, den Verbraucher gemäß Artikel 12 Absatz 1 Nummer 9 über das Widerrufsrecht und die Folgen seiner Ausübung zu belehren, oder (b) der Verbraucher nicht vor Ablauf der Widerrufsfrist gemäß Artikel 15 Absatz 3 und Artikel 21 Absatz 2 um Erfüllung gebeten hat; (2) die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn: (a) der Verbraucher der Erfüllung nicht vor Ablauf der in Artikel 27 Absatz 1 oder 2 genannten Frist zugestimmt hat, oder (b) der Verbraucher nicht über den Verlust seines Widerrufsrechts belehrt wurde, als er seine Zustimmung gab, oder (c) der Gewerbetreibende hat es versäumt, eine Bestätigung gemäß Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 21 Absatz 1 vorzulegen.   Artikel 37 (1) Tritt ein Verbraucher von einem Fernabsatz- oder einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag zurück, so werden die damit zusammenhängenden Nebenverträge, die der Verbraucher geschlossen hat, beendet, wenn deren Erfüllung durch den Unternehmer oder durch einen Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung mit dem Unternehmer erfolgt ist. Der Verbraucher trägt die Kosten im Zusammenhang mit der Beendigung dieser Verträge nicht, mit Ausnahme der in Artikel 33, Artikel 34 Absatz 2 und Artikel 35 genannten Kosten. (2) Wenn der akzessorische Vertrag mit einem Dritten geschlossen wurde, muss der Unternehmer diesen über den Widerruf des Verbrauchers informieren.   Artikel 38 (1) Das Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen oder im Fernabsatz geschlossen wurden, gilt nicht für Verträge: (1) für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn der Gewerbetreibende die Dienstleistung mit vorheriger und ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat und der Verbraucher vor der Erbringung der Dienstleistung vom Gewerbetreibenden darüber informiert wurde, dass er sein Widerrufsrecht verliert, nachdem der Gewerbetreibende die Dienstleistung erbracht und bestätigt hat; (2) bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Händler keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können; 3) wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um eine nicht wiederaufgearbeitete Ware handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder dazu bestimmt ist, die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zu erfüllen; 4) bei denen der Gegenstand der Leistung Waren sind, die verderblich sind oder eine kurze Haltbarkeitsdauer haben; 5) wenn es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um Waren handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; 6) bei denen der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit einer anderen Ware verbunden ist; 7) wenn der Gegenstand der Leistung alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Händler keinen Einfluss hat; (8) in denen der Verbraucher den Gewerbetreibenden ausdrücklich aufgefordert hat, zu ihm zu kommen, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen; wenn der Gewerbetreibende zusätzlich zu den vom Verbraucher angeforderten Dienstleistungen noch andere Waren als die bei der Durchführung der Reparatur- oder Wartungsarbeiten notwendigerweise verwendeten Ersatzteile liefert, hat der Verbraucher ein Widerrufsrecht in Bezug auf die zusätzlichen Dienstleistungen oder Waren; 9) bei denen der Gegenstand der Dienstleistung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; 10) für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme eines Abonnementvertrags; 11) durch öffentliche Versteigerung abgeschlossen; 12) für die Erbringung von Beherbergungsleistungen, die nicht Wohnzwecken dienen, für die Beförderung von Gütern, die Autovermietung, das Catering, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder der Zeitraum der Dienstleistung angegeben ist; (13) bei der Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden und für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn der Unternehmer die Leistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat, der vor Beginn der Leistung darüber informiert wurde, dass er sein Widerrufsrecht verliert, nachdem der Unternehmer die Leistung erbracht und bestätigt hat, und der Unternehmer dem Verbraucher die in Artikel 15 Absätze 1 und 2 oder Artikel 21 Absatz 1 genannte Bestätigung gegeben hat; 14) für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn der Verbraucher den Gewerbetreibenden ausdrücklich aufgefordert hat, zur Reparatur in die Wohnung des Verbrauchers zu kommen, und die Dienstleistung mit der ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung des Verbrauchers bereits vollständig erbracht wurde. (2) Absatz 1 Nummer 1 bis 3 und Nummer 5 gilt nicht für Verträge, die während eines außerplanmäßigen Besuchs eines Unternehmers in der Wohnung oder am gewöhnlichen Aufenthaltsort des Verbrauchers oder während einer Reise geschlossen werden.

          Anhang 3

          MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

          Von: ...   Ich/Mein(*) informiert hiermit(*) von meinem/unserem Rücktritt vom Kaufvertrag über die folgenden Waren(*) Verträge über die Lieferung der folgenden Waren(*) einen Vertrag über die Leistung folgender Güter(*)/für die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*): .................. Datum des Vertragsabschlusses(*)/Akzeptanz(*):......... Name des/der Verbraucher(s): ....... Adresse des/der Verbraucher(s): ...... Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn das Formular auf Papier gesendet wird): ..... Datum: ....   (*) Löschen Sie gegebenenfalls.