Im Leben stehen wir jeden Tag vor Entscheidungen. Unser Lebensweg ist voll von großen und kleinen Entscheidungen. Die Entscheidung, auf die Universität zu gehen, die Entscheidung, allein zu leben oder eine Beziehung zu führen, eine Wohnung zu kaufen oder zu mieten, Kinder zu bekommen... Manchmal sind bestimmte Lebenswege so vorgezeichnet, dass es scheint, als müssten wir uns nicht entscheiden. Selbst ohne Religion oder eine enge Familie, die uns eine Richtung vorgibt, folgen die meisten Menschen den ausgetretenen Pfaden. Die Entscheidung fällt uns leicht, weil wir gar nicht merken, dass wir überhaupt eine Wahl haben. Erst später kommen Zweifel, Reue oder vielleicht der Wunsch auf, die Dinge anders zu machen. Und plötzlich stellen wir fest, dass wir auf uns allein gestellt sind. Was sollen wir wählen? Wie wählen Sie?
Wichtige Lebensentscheidungen treffen
Viele wichtige Lebensentscheidungen, wie die Wahl einer Universität, eines Arbeitsplatzes oder die Entscheidung für ein Kind, werden überraschend leicht getroffen. Unsere Eltern empfehlen uns einen bestimmten Studiengang, die Universitätsstadt gefällt uns, wir suchen einen Job und bewerben uns auf die erste bessere Anzeige. Wir sind in einer Beziehung, wir sind 30+ Jahre alt, also passt ein Kind zu den Erwartungen. Sobald wir ein Kind (oder zwei) haben, wäre es schön, ein Haus mit einem Garten zu haben. Und so hangeln wir uns von einer Entscheidung zur nächsten, fast ohne zu wählen. Denn das ist der richtige Weg, denn das ist der richtige Weg.
Aber was, wenn die Dinge nicht so natürlich ablaufen? Was ist, wenn das Studium, das wir unbedingt machen wollen, keinen Job garantiert? Was ist, wenn wir keinen Partner haben, aber trotzdem ein Kind wollen? Was ist, wenn das Haus unserer Träume zu teuer ist?
Freiheit der Wahl
Heutzutage sind die Menschen nicht mehr so sehr an etablierte Muster gebunden. Dennoch ist es schwierig, seinem eigenen Weg zu folgen. In der Tat haben wir die Möglichkeit, die Richtung unseres Lebens jederzeit zu ändern. Wir können unser Leben neu gestalten, ihm eine neue Form geben. Die Entscheidung liegt bei uns. Aber woher wissen wir, was wir wollen? So einfach ist das nicht. Wir treffen unsere Entscheidungen immer auf der Grundlage unvollständiger Informationen - wir können die Zeit nicht zurückdrehen. Wir treffen Entscheidungen, wenn wir am Anfang oder in der Mitte von etwas stehen. Wir müssen also ganz bewusst darüber nachdenken, was wir wollen. Und warum. Aus der Frage nach dem 'Warum' (warum lebe ich?) ergeben sich automatisch die Fragen nach dem 'Wie' (wie möchte ich leben?). Ist es (nur) ein Wunsch, oder steckt ein Wille dahinter?
Um unser Leben selbst in die Hand nehmen zu können, müssen wir zunächst aus einem tiefen Wissen, Verlangen und Gefühl heraus erkennen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.
Die Gewissheiten der menschlichen Existenz
Die existenzielle Psychiatrie unterscheidet sechs Voraussetzungen, die die Grundlage der menschlichen Existenz bilden. Wir erleben sie als gültig, und unsere Haltung ihnen gegenüber bestimmt unsere Sicht des Lebens. Wir werden jeden Tag mit diesen Gewissheiten konfrontiert. Die ersten vier wurden von Yalom (1988) formuliert, die anderen beiden sind additiv:
- Die Unvermeidlichkeit des Todes und die Endlichkeit von uns selbst und den Menschen um uns herum.
- Freiheit und Verantwortung, sein Leben selbst zu gestalten.
- Isolation und Bindung (existenzielle Einsamkeit).
- Sinn in der Abwesenheit von Sinn oder der Sinn des Lebens.
- Verkörpern.
- Unwissenheit.
Die Unvermeidbarkeit des Todes
Unsere Einstellung zum Tod ist zwiespältig. Auf der einen Seite wissen wir, dass wir sterben werden, auf der anderen Seite spüren wir es nicht. Wenn uns dieses Bewusstsein erreicht, kann die Angst, die wir empfinden, lähmend sein. Deshalb halten wir den Tod, obwohl wir ihn kennen, auf Distanz und verdrängen ihn. Das gilt sowohl für unseren eigenen Tod als auch für den Tod von geliebten Menschen. Schon die Stoiker rieten uns, regelmäßig über die Sterblichkeit nachzudenken. Dies soll verhindern, dass wir uns zu sehr auf uns selbst und andere verlassen. Der Tod ist eine Tatsache. Es macht keinen Sinn, sich darüber Gedanken zu machen. Das volle Bewusstsein, dass unser Leben mit dem Tod endet, bringt wahre Weisheit und bereichert das Leben.
Die Freiheit, sein Leben selbst zu gestalten
Im Grunde sind wir frei, unser Leben so zu gestalten, wie wir es wollen. Um in unserem Leben etwas bewirken zu können, ist es wichtig, dass wir erkennen, dass wir die Verantwortung tragen und dass wir selbst die Macht haben, unserem Leben einen Sinn zu geben. Wir sind also die Schöpfer unserer eigenen Existenz, wie der französische Philosoph Jean-Paul Sartre (1905-1980) sagte. Um dieses Bewusstsein durchdringen zu lassen, ist es nützlich, das 'Hier und Jetzt' unabhängig von der Vergangenheit und der Zukunft zu betrachten.
Was tun wir jetzt, um unser Leben zu gestalten? Wenn es ernsthafte Probleme gibt, die Menschen daran hindern, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen, kann die Schematherapie die Lösung sein. Die Schematherapie identifiziert die Fallen (Schemata), die unser Leben bestimmen und die Art und Weise, wie wir es aufrechterhalten, indem wir bestimmten Verhaltensweisen folgen, die auf Kindheitserfahrungen beruhen.
Isolation und Bindung (existenzielle Einsamkeit)
Neben der existenziellen Einsamkeit, d.h. der Erkenntnis, dass wir immer getrennt von anderen leben müssen, gibt es zwei weitere Formen der Isolation: die interpersonelle und die intrapersonelle. Interpersonelle Isolation erleben wir, wenn wir uns einsam oder isoliert fühlen, weil es uns an engen sozialen Kontakten fehlt. Intrapersonelle Isolation tritt auf, wenn es eine Trennung zwischen z.B. einer Emotion und der Erinnerung an das Ereignis gibt, das sie ausgelöst hat. In ihrer extremen Form kann dies zu einer multiplen Persönlichkeit führen.
Menschen, die existenzielle Einsamkeit nicht ertragen können, suchen manchmal eine Lösung in der Symbiose oder Fusion mit einer anderen Person. Leider führt dies nicht zu einem stärkeren Selbst, sondern nur zu schwächeren Grenzen mit der anderen Person. Wahre Liebekann, anders als das Verlieben, eine Brücke zu anderen schlagen. Liebe ist die Anerkennung und Würdigung der anderen Person, der wir unsere Liebe schenken. Sie ist eine Art des Seins, bei der wir nicht nur die Individualität der anderen Person, sondern auch unsere eigene betonen. Diese Tatsache kann bei der Überwindung existenzieller Einsamkeit helfen und sehr tröstlich sein.
Sinn in der Abwesenheit von Sinn oder der Sinn des Lebens
Das Leben ist von Natur aus bedeutungslos. Dies zu erkennen ist wichtig, denn wir selbst können und müssen unserem Leben Sinn und Bedeutung verleihen. Wenn wir das Gefühl haben, dass unser Leben sinnlos und zwecklos ist, fühlen wir uns verloren und entfremdet. Welchen Sinn macht das alles? Wir sehnen uns nach Kontrolle, wir suchen nach Orientierung. Also suchen wir nach dem Sinn der Dinge. Wir sind irgendwie so programmiert, dass wir alles, was geschieht, ordnen. Wir machen das Leben zu einer Geschichte, zu einem Abenteuer. "Zufälle gibt es nicht". - sagen wir. Wenn wir nicht für ein zweites Vorstellungsgespräch ausgewählt würden, würde der Job sowieso keinen Spaß machen. Wir verstecken uns hinter einer Plattitüde: "So war es vorherbestimmt". Und wir sehen in der absoluten Zufälligkeit immer noch eine vorbestimmte Absicht.
Ein Gefühl der Bedeutungslosigkeit an sich, anstatt das Leben kontrollieren zu müssen, kann auch bedeuten, dass wir es wagen, die Freiheit zu feiern. Wir können unserem Leben selbst einen Sinn geben. Nichts ist vorherbestimmt, nichts ist festgelegt. Wir gestalten unser Leben selbst. Außerdem müssen wir lernen, ein gewisses Maß an Unsicherheit zu tolerieren. Das ist wichtig, wenn wir Lebensentscheidungen treffen.
Wie soll ich wählen?
Um eine bewusste Entscheidung zu wagen, ist es wichtig, dass wir auf der Grundlage einer Untersuchung unseres eigenen Bewusstseins nach möglichen inneren Konflikten suchen. Hier begegnen wir uns selbst und sind neugierig auf das, was in uns vorgeht. Was wünschen wir uns? Steckt hinter diesem Wunsch ein anderer Wunsch? Glauben wir, dass wir einen neuen Job wollen, aber in Wirklichkeit wollen wir in eine andere Richtung gehen und müssen uns deshalb nach einer neuen Karriere umsehen? Wünschen wir uns ein Kind, obwohl wir keinen Partner haben? Vielleicht verbirgt sich hinter dem Wunsch nach einem Kind der Wunsch nach einem Partner.
Der Prozess umfasst mindestens drei Schritte:
- Übernehmen Sie Verantwortung.
- Erkunden Sie Ihre Möglichkeiten.
- Prüfen Sie Ihre Wünsche und den daraus resultierenden Willen.
Das Verlangen ist der Wille
Jede Handlung beginnt mit dem Willen, etwas zu tun. Um dies zu tun, müssen wir einen klaren Wunsch haben. Es ist daher sehr wichtig, einen guten Fokus. Auf diese Weise schärfen wir buchstäblich unser Verlangen. Es bedeutet auch, dass wir sorgfältig darüber nachdenken müssen, ob es unser eigenes Verlangen ist oder ob wir denken, dass es das sein sollte. Wir müssen in der Lage sein, unser Verlangen wirklich zu spüren. Wir tun dies durch inneres Zuhören (ein Prinzip, das Eugene Gendlin entwickelt hat).
"Inneres Zuhören" bedeutet, dass wir nicht nur auf unsere Wörter, die Sprache, in der wir unser Begehren ausdrücken, aber auch auf unseren Körpern. Wie fühlen wir uns dabei? Welche körperlichen Empfindungen nehmen wir in uns wahr? Wir hören uns selbst zu, ohne zu urteilen. Wir schenken unserer inneren Stimme mit Neugierde und Respekt Aufmerksamkeit und Worte. Was ist das für ein Knoten im Magen? Dieses Gefühl der Leere? Dieses Unbehagen in der Brust? Wenn wir allem, was wir innerlich erleben, Raum geben, indem wir uns auf unseren Wunsch konzentrieren oder darüber nachdenken, können wir uns selbst wirklich zuhören. Auf diese Weise lernen wir, uns selbst zu vertrauen. Wir verbinden Fühlen, Wissen und Wollen. Wir formen unseren Wunsch aus uns selbst heraus. Es kann ein Wunsch sein, von dem wir dachten, dass wir ihn haben, oder ein neuer Wunsch. Unser Körper zeigt uns den Weg.
In diesem Prozess müssen wir auch andere Optionen in Betracht ziehen. Was fällt uns auf, wenn wir eine andere Wahl treffen? Neben der Konzentration auf den Wunsch und dem inneren Zuhören gibt es auch die Möglichkeit zu sehen, ob wir etwas wirklich wollen. Wir können unsere Lebensentscheidungen visualisieren. Wie wird unser Leben aussehen, wenn wir uns für eine entscheiden? Welches Bild kommt uns in den Sinn, wenn wir das andere wählen?
Um den Wunsch in einen Willen zu verwandeln, ist es also notwendig:
- Fokus,
- internes Zuhören,
- Visualisierung.
Dann können wir uns fragen, ob wir es wirklich wollen. Zusammen mit allem, was dazugehört. Alles, was wir wissen und was wir (noch) nicht wissen.
Lassen Sie Ihr Unbewusstes teilhaben
Der Denkprozess, den wir hier beschreiben, basiert auf einem hohen Maß an Bewusstsein und einer aktiven Nutzung des Gehirns. Manchmal wird gesagt, dass Sie Ihr Unbewusstes eine Wahl treffen lassen müssen. Dijksterhuis (2016) unterscheidet drei Arten der Wahl:
- schnell,
- nicht bewusst,
- bewusst.
Eine schnelle Entscheidung ist eine Entscheidung ohne Nachdenken, einfach 'es tun'. Der unbewusste Weg geht davon aus, dass es bei einer wichtigen Entscheidung besser ist, darüber zu schlafen, damit unser Unbewusstes arbeiten kann. Wenn die Entscheidung dann immer noch gut erscheint, ist sie die richtige Wahl. Der bewusste Weg erfordert eine Menge Nachdenken. Dijksterhuis scheint sich hier auf eine rationale Entscheidung zu beschränken, die durch die Erstellung von Listen mit Vor- und Nachteilen für und gegen unsere Wahl getroffen werden kann.
Die Forschung zeigt, dass vieles für den unbewussten Weg spricht. Aber der Kauf eines neuen Autos ist etwas anderes als die Wahl einer bestimmten Studie und alles, was damit zusammenhängt. Eine Kombination aus beiden Wegen kann funktionieren. Wir denken bewusst über eine Lebensentscheidung nach, verschlafen sie aber, um zu sehen, ob wir am Morgen immer noch hinter unserer Entscheidung stehen. Oder wir beginnen mit einer unbewussten Entscheidung und arbeiten sie dann bewusst aus. Sind wir immer noch mit ihr einverstanden und scheint sie immer noch gut zu sein?
Ein roter Faden in Ihrem Leben
Wenn wir wichtige Lebensentscheidungen treffen, kann es manchmal auch hilfreich sein, sich anzusehen, wie wir in unserem Leben an den Punkt gelangt sind, an dem wir jetzt stehen. Welche Erfahrungen haben dazu geführt? Wie sind wir zu der Person geworden, die wir heute sind? Wie haben wir bisher in unserem Leben Entscheidungen getroffen? Es lohnt sich, den roten Faden in unserem Leben zu entschlüsseln. Vielleicht werden wir erkennen, was wir immer getan haben und was wir nicht mehr tun wollen? Oder vielleicht werden wir erkennen, dass unsere bisherigen Entscheidungen uns dorthin geführt haben, wo wir hinwollen, und wir ihnen vertrauen können? Um das Thema unseres Lebens zu entdecken, können wir uns auf die Muster und roten Fäden in unserem Leben konzentrieren. Das kann viel Frieden und Klarheit bringen, wenn wir vor einer wichtigen Entscheidung stehen.
Unterstützung bei der internen Suche
Die innere Suche, die wir hier beschrieben haben, kann von uns selbst durchgeführt werden. Oft ist dies erfolgreich, besonders wenn wir Freunde zu Rate ziehen können. Andere Male brauchen wir mehr. Dann brauchen wir jemanden, der uns begleitet und beobachtet. Dann ist es gut zu wissen, dass wir die Hilfe eines Psychotherapeuten in Anspruch nehmen können. Letztendlich geht es darum, Verantwortung zu übernehmen, damit wir nicht in der Unsicherheit einer Entscheidung stecken bleiben, sondern uns trauen zu wählen, was wir wollen.
Was wünschen Sie sich?
Wenn der Wille stark genug ist, ist er die treibende Kraft für Entscheidungen oder Veränderungen. Das bedeutet nicht, dass alles klappen wird, aber zumindest wird etwas passieren. Letztlich bedeutet eine Entscheidung immer einen Verlust. Wer sich für eine Sache entscheidet, verliert eine andere. Aber wenn wir es sorgfältig durchdacht haben, wenn wir das Gefühl haben, dass es die richtige Wahl ist, dann müssen unser Wissen, unsere Gefühle und unsere Absichten im Einklang stehen. Wir können dann zumindest zu uns selbst sagen, dass wir mit den Informationen, die uns zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung standen, eine bewusste Lebensentscheidung getroffen haben.
Vielleicht könnten wir ein anderes Leben führen. Natürlich könnten wir das. Aber wir leben unser eigenes Leben. Wir geben ihm auf unsere eigene Weise, zu unseren eigenen Bedingungen und mit unseren eigenen Möglichkeiten einen Sinn. Wenn wir eine bewusste Entscheidung treffen, können wir die nicht gewählte Option loslassen. Sie ist, was sie ist. Die Wahl, die wir getroffen haben, gibt uns eine Richtung, einen Sinn. Aus ihr ergeben sich Werte, Erfahrungen und Ereignisse. Und das ist es, was unser Leben besonders macht. Das Leben kann gelebt werden. Jeder tut es auf seine eigene Weise. Letztendlich sind wir nur Menschen unter Menschen. Diese Tatsache ist demütigend und gleichzeitig das Schönste, was wir erleben können. Es ist, wie es ist. Und das ist eine gute Sache.